Die Villa Flora stellt in der Gesamtheit von Haus, Kunstsammlung und Garten ein Gesamtkunstwerk dar, welches in seinem Erhaltungsgrad als einmalig einzustufen ist. Die damaligen Besitzer, Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler, gründeten und bauten ihre Sammlung kontinuierlich auf, und reicherten sie durch ausgewählte und zum Teil selbst entworfene Einrichtungsgegenstände an. Zahlreiche Künstlerfreunde waren im Umfeld des Ehepaars tätig und hinterliessen im Haus und Garten ihre Spuren. Dieses kulturelle Erbe von öffentlichem Interesse und Einmaligkeit bildet heute den Denkmalwert als Zeuge einer vergangenen Epoche. Das Projekt knüpft an diesem Punkt an, indem es die integrale Erhaltung von Haus, Kunstsammlung und Garten anstrebt. Der Zugang zum erweiterten Museum “Villa Flora” erfolgt über einen Gartenpavillon, welcher die Villa zunächst als Haus im Garten erlebbar macht. Darüber hinaus wird eine Unversehrtheit der Villa angestrebt, die, befreit von jeglicher Museumsinfrastruktur, ihren Auftritt als Wohnhaus im Garten beibehält, und nicht durch An- oder Zubauten beeinträchtigt wird.