Die Parzelle schöpft ihre Qualität aus der Ausrichtung und Lage am Hang. Ebenso verhält es sich mit dem Neubau: die Wohnungen sind auf ihre spezifischen Aussenräume zugeschnitten. Der nach Osten leicht ansteigende, baumbestandene Hang und die direkte Nähe zum Wenkenpark zeichnen die Situation in besonderem Masse aus. Diese Eigenschaften werden in der Positionierung des Hauses berücksichtigt und finden ihren Niederschlag in der spezifischen Architektur.
Das Wohnhaus wird auf die nördliche Parzellenhälfte gesetzt; der südliche, sonnenbeschienene Teil wird als Garten vor dem Haus frei gehalten. Der mehrfach abgeknickte Baukörper reagiert auf die spezielle Lage, indem er die Aussenräume den Wohnungen zuordnet. Im Gegenzug wird der Aussenraum durch die Formgebung der einzelnen Volumen des Baukörpers.
Die Wohnungen sind auf drei Etagen verteilt, und setzen sich aus einer Drei-, drei Vier-, einer 5 ½-Zimmerwohnung und einem Studio zusammen. Alle Wohnungen öffnen sich zum Park, die äussere Vieleckform setzt sich in den Grundrissen der Zimmer fort, welche mit einem fliessenden Entrée- und Wohnbereich ergänzt sind.